Fristen für die Winterhefte:

15. April: Deadline für die Beitragsvorschläge (Abstracts)

30. April: Rückmeldung über die Annahme ausgewählter Beiträge

1. August: Einreichungsfrist für die vollständigen Beiträge und Beginn des Peer-Review-Verfahrens

30. September: Rückmeldungen des offenen Peer-Review-Verfahrens

15. November: Einreichungsfrist der Überarbeitungen

15. Januar: geplantes Erscheinungsdatum

 

Fristen für die Sommerhefte:

15. Oktober: Deadline für die Beitragsvorschläge (Abstracts)

30. Oktober: Rückmeldung über die Annahme ausgewählter Beiträge

31. Januar: Einreichungsfrist für die vollständigen Beiträge und Beginn des Peer-Review-Verfahrens

30. März: Rückmeldungen des offenen Peer-Review-Verfahrens

2. Mai: Einreichungsfrist der Überarbeitungen

15. Juni: geplantes Erscheinungsdatum

 

Publikationsprozess:

Autorinnen und Autoren können sowohl die Abstracts als auch die Beiträge in den Formaten *.pdf, *.doc, *.docx und *.odt einreichen. Nach der Prüfung der Anonymisierung und der Begutachtung (einschl. Rückmeldung) reichen Autorinnen und Autoren eine überarbeitete Fassung zusammen mit einer nachvollziehbaren Dokumentation der Änderungen ein. Sofern keine erneute Begutachtung vorgesehen ist, reichen Autorinnen und Autoren camera-ready und de-anonymisierte Fassungen im Format *.docx oder *.odt ein. Diese MÜSSEN den Richtlinien für Autor/innen folgen, die Literatur MUSS dem Stil Chicago Manual of Style 17th ed. (author-date) folgen, und Abbildungen (ausser Fotografien) müssen als Originaldateien oder als Vektorgrafiken eingereicht werden. Literaturlisten können in maschinenlesbaren Formaten wie *.bibtex, *.ris oder Zotero *.rdf zusätzlich eingereicht werden. Wir bitten um Verständnis, dass wir Vektorformate bzw. Originaldateien und präzise sowie vollständige Literaturangaben einfordern, da dies ein zentrales Qualitätsmerkmal einer guten wissenschaftlichen Zeitschrift ist.

Nach dem Lektorat, das in der Regel durch die Heftherausgebenden organisiert wird, werden die Beiträge in Abobe InDesign gesetzt. Das bedeutet, dass Dokumente in eine Vorlagendatei importiert werden und dann absatzweise formatiert werden. Abbildungen und Diagramme werden dabei als Vektorgrafiken "platziert". Der Text und vor allem die Literaturliste wird in diesem Prozess streng kontrolliert und die Literaturliste kann aus den maschinenlesbaren Formaten übernommen werden.

Anschliessend wird eine Druckfahne als *.pdf produziert und den Autorinnen und Autoren zur Revision zugeschickt. Nach der Übernahme der retournierten Änderungen wird ein finales *.pdf produziert und zusammen mit den überarbeiteten Metadaten der Beiträge veröffentlicht.