Die DiMe-Sozial umfasst folgende Rubriken.

  • Editorial

  • Das Thema

  • Aktuelle Entwicklungen in der Praxis

  • Lehre und Digitalisierung

  • Forschungsnotizen

  • Diskursraum

  • Nach-Lese

  • Abschlussarbeiten

 

Allgemeine Hinweise

Wir freuen uns über Ihre Einreichung zu unserem nächsten Heft der DiMe-Sozial. Bitte beachten Sie die Einreichungsinformationen sowie Fristen, Publikationsethik und Formatierungshinweise

Für Das Thema beachten Sie bitte den aktuellen Call. Für die Rubriken Aktuelle Entwicklungen in der Praxis, Lehre und Digitalisierung, Forschungsnotizen und Diskursraum können Sie jederzeit und unabhängig von unseren Calls Beiträge einreichen; Weiteres s.u.

Unabhängig von der Rubrik wünschen wir uns für jeden Beitrag eine kurze Zusammenfassung des Beitrags von 150-250 Wörtern nebst 4-6 Schlüsselworten (beides in Deutsch und Englisch) sowie Angaben zu der:den Autor:innen.

 

Editorial

Der Beitrag…

  • umfasst 18.000-23.000 Zeichen
  • führt ins Thema ein 
  • stellt die Beiträge der aktuellen Ausgabe kurz dar

 

Das Thema (3 zentrale Beiträge) 

Die Beiträge dieser Rubrik...

  • passen zum thematischen Zuschnitt des jeweiligen Calls des Heftes und umfassen zwischen 35.000 und 45.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben).
  • behandeln eine systematische Frage 
  • weisen eine Einbettung in den wissenschaftlichen Diskurs auf und stellt diesen dar
  • verfügen über eine belastbare methodische Herangehensweise und stellt dies dar
  • beinhalten eine Reflexion der eigenen Arbeit
  • durchlaufen einen Peer-Review Prozess 
  • ggf. Glossar zum Heftthema 

 

Aktuelle Entwicklungen in der Praxis (1 Beitrag pro Heft)

Beiträge dieser Rubrik...

  • können unabhängig vom Heftthema sein und umfassen zwischen 15.0000 und 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben).
  • stellen eine aktuelle Entwicklung in der Praxis ( z. B. ein Konzept oder eine methodische Weiterentwicklung) dar
  • beschreiben die Zielgruppe, Learnings und Ziele des Projekts 
  • dienen als Impuls für andere Praktiker:innen oder für (Praxis-)Forschung 
  • folgen einer systematischen und transparenten Darstellung (z. B. keine unverständlichen Hinweise auf Spezifika und Details in einem Praxisfeld);

 

Lehre und Digitalisierung (1 Beitrag pro Heft)

Beiträge dieser Rubrik...

  • können unabhängig vom Heftthema sein und umfassen zwischen 15.0000 und 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben).
  • stellen ein aktuelles Lehrkonzept, den Einsatz eines bestimmten digitalen Tools sowie didaktische Überlegungen vor
  • können auch curriculare Entwicklungen oder andere Best Praxis Projekte vorstellen
  • stellen die theoretische Fundierung und praktische Umsetzung des Konzeptes vor
  • enthalten „learnings“ aus der Durchführung: Stolpersteine, Skalierungsmöglichkeiten, Erfolge
  • schließen eine mögliche Evaluation des Projektes ein 
  • Beschreibt Medieneinsatz, Zielgruppe, Dauer, Kosten und benötigte Kompetenzen

 

Forschungsnotizen (1-2 Beiträge pro Heft)

Beiträge dieser Rubrik...

  • sind unabhängig vom Heftthema und umfassen zwischen 20.000 und 33.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben).
  • stellen ein aktuelles Forschungsprojekt vor, das noch nicht abgeschlossen sein muss
  • können auch eine Forschungsskizze darstellen und zur Beteiligung aufrufen
  • erörtern die theoretische Fundierung des Projekts
  • werden durch einen Literaturüberblick unterstützt
  • stellen die (geplante) Finanzierung, Laufzeit und Organisation des Vorhabens dar

 

Diskursraum (1 Beitrag pro Heft)

Die Beiträge dieser Rubrik…

  • sind unabhängig vom Heftthema und umfassen zwischen 20.000 und 33.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literaturangaben).
  • können auf einen früheren Beitrag reagieren und Bezug zu diesem nehmen
  • eröffnen selbst einen Diskurs, indem (kritische) Fragen aufgeworfen oder Thesen zur Diskussion angeboten werden
  • können die Verschriftlichung eines kontrovers geführten Dialogs zwischen mehreren Personen darstellen

 

Nach-Lese (1 Beitrag pro Heft)

Der Beitrag…

  • stellt eine besondere Form der Rezension aktueller Veröffentlichungen dar
  • findet als Interview mit der:m Herausgebenden oder Autor:in statt
  • umfasst zwischen 20.000 und 25.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen, Literatur- und Autor:innenangaben).

Besprochen wird jeweils ein Werk mit folgenden Leitfragen, die flexibel eingesetzt werden können: 

    1. Anlass der Publikation. Warum kam die Autorin/ der Autor auf die Idee, über dieses Thema zu schreiben?
    2. Zielgruppe: Wer sollte das Werk lesen und warum?
    3. Zentrale Aussagen/Ergebnisse 
    4. Was würde die Autorin/der Autor anders machen, wenn Sie das Werk nochmal schreiben würden? Gibt es irgendwo z.B. neue relevante Forschungsergebnisse, die berücksichtigt werden müssten? 
    5. Wo besteht noch weiterer Forschungsbedarf? Ist es geplant an dieser Stelle anzusetzen?
    6. ggf. Eine ausgewählte Reaktion auf das Werk
    7. ggf. Welche Literatur, die für das Werk verwendet würde, würde man den Leser:innen ans Herz legen auch mal zu lesen? 
  1.  

 

Abschlussarbeiten (optional)  

Abschlussarbeiten haben eine herausragende oder sehr gute Benotung erhalten (1,0 / 1,3) und werden von der:m Betreuenden zur Veröffentlichung vorgeschlagen.

Der Beitrag …

  • enthält ein Abstract im Umfang von 6.000-7.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen und der Angabe von bis zu zehn relevanten verwendeten Quellen) sowie einen Auszug aus dem Gutachten des:der Betreuenden im Umfang von 2.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen und Angaben zu Hochschule und Fachgebiet
  • befasst sich mit einem aktuellen Thema rund um Digitalisierung und Soziale Arbeit
  • kann auf eigener Datenerhebung basieren oder eine Literaturarbeit darstellen, bei der bestehende Ansätze innovativ verknüpft wurden 
  • enthält einen Link zum Gesamtwerk oder das Gesamtwerk